Kris hat geschrieben:ich bezweifle, dass sich das so direkt vergleichen lässt - ein telefonanbieter verkauft ja keine reale ware, er verkauft eine dienstleistung.
ja, das habe ich auch erst gedacht bevor ich den vergleich zog, jedoch hinkt er nicht so gewaltig wie es auf den ersten blick aussieht.
das telefonieren war ein knappes gut.
ob es dabei nun um ein produkt zum anfassen oder eine dienstleistung geht ist für die betrachtung der auswirkung auf die marktpreise egal.
das gut wurde nicht künstlich(iphone) oder natürlich(öl), aber systemimmanent verknappt, durch aufgeblähte verwaltungsvorgänge und einen schier unglaublichen beamtenapparat.
dazu kam die technische verknappung(infrastruktur), was sich in der dauer von antrag->anschluss niederschlug.
eine zentrale verteilerstelle verfügte über das gesamte marktangebot, innovationen waren nicht nur reizlos, sondern gar unmöglich.
mit der öffnung wuchsen auch die alternativen - anfangs nur in alten bahnen, auf gemieteten telekomleitungen, später dank technischem fortschritt auch über satelliten, handy, voip usw..
wie das auf die preise wirkte - mein handytarif liegt irgendwas bei 9ct / minute in alle netze, europaweit und ist vermutlich noch nichtmal der günstigste.
alles in allem wird es neben vielen technischen überlegungen eben auch grundlegende überlegungen hinsichtlich mobilität
völlig richtig.
wenn mans mal genau betrachtet, ist mobilität in unserem verständnis extrem sinnlos.
der aktionsradius des einzelnen hat sich vergrößert - aber er erreicht ja nicht mehr!
er muss für die selben bedürfnisse nur weiter fahren.