Seite 1 von 1

Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: Sa 18.03.06 14:40
von Doktore
Halli Hallo allerseits!
Hätte da mal ein paar Fragen. Muß an einem 106er Serie 1 die Domlager wechseln. Nun dachte ich leider erst, ich könnte die wechseln, ohne die Federbeine auszubauen. Leider wurde mir gesagt, die Beine müssen ab. Hat hier evtl. jemand ne Anleitung, wie ich die am besten rausbekomme oder kanns mir hier schreiben? Also Rad ab, Bremsen ab, Domlager oben lösen und Gelenkkopf von der Lenkung ab ist klar. Antriebswelle vorn beim Rad lösen weiß ich auch, aber was muß ich noch tun, damit ich die rausbekomme? Danke schonmal im voraus für eure Antworten. :)

P.S.: Ich habe im übrigen nur die Domlager neu. Sollte also so ausgebaut werden, ohne weitere Teile zu beschädigen. Danke :gruebel:

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: So 19.03.06 10:21
von sub
bremsen und lenkung bleiben dran, du löst nur die schraube hinten am radträger und drückst den träger aus dem dämpfer. ich mache das immer mit alten turnschuhen mit dicken gummisohlen und trete mit gezielten tritten den radträger nebst bremse und allem pipapo von oben stück für stück runter, bis er vom federbein rutscht.

dann kannst du das federbein oben im motorraum lösen. beim 106 ist das aber etwas anders, soweit ich weiß ist da noch die lenkung mit am dämpfer verschraubt. also muß diese bei dir doch ab. :D

die variante hat den vorteil das du nicht die antriebswelle und den ganzen andern schmarrn demontieren mußt.

danach der übliche weg: federspanner, schlagschrauber, alles zerlegen...

achte beim einbau darauf das das federbein richtig im radträger sitzt! ist ne nase hinten dran.

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: So 19.03.06 12:43
von Space
Ganz einfach :)

Nein, also wie schon beschrieben. MAn sieht eigentlich immer, wo es noch hängt. Seit aber bitte forsichtig mit dem Federspanner. Der muß perfekt sitzten, nicht das er abrutscht. Das kann dich den Kopf kosten.

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: So 19.03.06 12:56
von mike205gti
> Space schrieb:
>
> Ganz einfach :)
>
> Nein, also wie schon beschrieben. MAn sieht eigentlich immer, wo es noch hängt. Seit aber bitte forsichtig mit dem Federspanner. Der muß perfekt sitzten, nicht das er abrutscht. Das kann dich den Kopf kosten.


dem kann ich nur zustimmen, ist nicht wirklich lustig wenn der spanner wegrutscht und alles quer durch die werstatt schießt

gruß
mike

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: Mo 08.10.12 20:53
von eoo
Hi,

ich krame hier einen alten Thread mal wieder hervor, weil bei mir vermutlich die Domlager hin sind...
Mir ist oben genanntes Prozedere nicht ganz klar.
Ist mit Radträger der Querlenker gemeint? Was genau muss ich lösen um das Ferderbein raus zu bekommen ohne ATW, Bremse etc. zu demontieren? (Weil dazu habe ich keine große Lust, das hab ich gerade hinter mir...)

Besten Dank vorab!

Bild

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: Di 09.10.12 07:21
von sub
Beim 106 sind soweit ich mich erinnere Radträger und Dämpfer eine Einheit.
Du kommst also nicht drum rum die Radzentralmutter zu lösen und die Bremse abzuschrauben und nebenhin zu hängen.
Sehe ich aber nicht als soviel Mehraufwand an.

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: Di 09.10.12 20:31
von mariob
Wenn gutes Werkzeug vorhanden ist und die Schrauben schonmal ab waren und fachgerecht wieder montiert wurden, ist das zügig gemacht. Bei einem Fahrzeug, daß vor 15-20 Jahren das Werk verlassen hat und seitdem nur benutzt wurde, solltest du etwas Zeit und Werkzeugverschleiß einplanen um die zentrale Mutter (Anzugsmoment 300Nm + viel Rost) zu lösen und die Antriebswelle aus der Nabe zu bekommen (da haben wir auch schonmal Presse UND Brenner gebraucht, Welle und Radlager sind dann natürlich Abfall).

Um dir Mut zu machen: Ich habe die ganze Übung gerade an zwei Autos durch und da ging es jeweils problemlos.

Der Stabi nervt übrigens weniger, wenn das Auto beidseitig aufgebockt wird.

Gruß, Mario

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: Sa 13.10.12 18:51
von eoo
Danke euch.

@sub: So isses, Radträger und Dämpfer sind ein Teil.
@mario: Nur benutzt wurde die Karre vermutlich nicht (habe ich letztes Jahr gebraucht gekauft), aber totgepflegt auch nicht. Die Achsmuttern, ATW usw. gingen bei der letzten Aktion eigentlich ganz gut ab, ich hab nur nicht so richtig viel Lust das alles schon wieder zu machen...

Muss ich aber vermutlich auch nicht: wie ich feststellen konnte kommt das Geklapper/Geknacke eher von woanders. Die Stabibefestigung am Querlenker hat Spiel. Jetzt ganz besonders viel, weil ich eine der beiden Schrauben trotz passendem Anzugsmoment abgerissen habe. Unnötig zu erwähnen, das man ganz toll da ran kommt um den im Querlenker verbliebenen Rest wieder raus zu bekommen....

KOTZ!

Und da ich jetzt kein Bock auf weiteres Gefummel habe fahr ich damit am Montag in die Werkstatt.
Da können die auch gleich das Achsschenkel-Gelenk tauschen dessen Gummi fritte ist, wie ich heute auch sehen konnte.

Also noch mal: Danke euch dennoch!

Schones WE,
Eike

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: Sa 13.10.12 19:38
von mariob
Hi,

ein neuer Querlenker löst beide Probleme auf einen Schlag - und kostet nichtmal die Welt...

Gruß, Mario

Re: Domlager wechseln 106er Serie 1

Verfasst: Sa 13.10.12 20:37
von eoo
Yep, habe ich auch gerade ergoogelt.
Mal sehen, ob ich das doch selbst in die Hand nehme, oder in die Werkstatt fahre. Da die Zeit knapp ist, vermutlich letzteres.

Aber - Danke!