Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Obersteirer78
ATU-Tuner
Beiträge: 99
Registriert: Fr 11.07.08 10:58

Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von Obersteirer78 » Di 24.07.12 09:36

Hallo !

Beim 206 1,4 HDI eco meiner Mutter ist das Nadellager auf der rechten Seite der Drehstabfederung defekt. Das Lager selbst habe ich jetzt getauscht, da aber der Stummel schon etwas angerostet war habe ich jetzt etwas Spiel und komme beim Tüv nicht durch.

Lt. Werkstättenmeister ist das ein Konstruktionsfehler seitens Peugeot, selbst mit Schmiernippel halten es die Lager höchstens ca 5 - 7 Jahre in unserer Region ( Alpen - hoher Streusalz einsatz im Winter ) aus.

Gibt es eine Alternative zu den Nadellagern ? Habe mal was von Kunststoff Lagern / Buchsen gehört.

Ist da jemand was bekannt ?

Danke

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19330
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von obelix » Di 24.07.12 10:00

Obersteirer78 hat geschrieben:Hallo !

Beim 206 1,4 HDI eco meiner Mutter ist das Nadellager auf der rechten Seite der Drehstabfederung defekt. Das Lager selbst habe ich jetzt getauscht, da aber der Stummel schon etwas angerostet war habe ich jetzt etwas Spiel und komme beim Tüv nicht durch.

Lt. Werkstättenmeister ist das ein Konstruktionsfehler seitens Peugeot, selbst mit Schmiernippel halten es die Lager höchstens ca 5 - 7 Jahre in unserer Region ( Alpen - hoher Streusalz einsatz im Winter ) aus.

Gibt es eine Alternative zu den Nadellagern ? Habe mal was von Kunststoff Lagern / Buchsen gehört.

Ist da jemand was bekannt ?

Danke
klar kann man da was basteln - es ist die frage, ob es dauerhaft was nutzt.
der knackpunkt ist, man muss es dicht bekommen. sowie wasser reinläuft ist alle mühe vergebens.
und abdichten kannst es nur mit einem wellendichtring, und auf dauer wird der auch ned dicht halten.

am einfachsten ist es, die lager regelmässig zu ersetzen.
jeder mensch macht ölwechsel, wechselt zahnriemen und andere bauteile, nur von den lagern der achse wird erwartet, das die ewig halten.

mit den angerosteten stummeln wirst auch mit ner k'stoffbuchse ned glücklich - zumal es dann wieder so ne try-and-error-geschichte ist.
welches plastik geht, welches ned? es muss selbstschmierend sein, hart genug bei tiefen und hohen temperaturen, lösemittelbeständig undundund. und salzwasser wirst kaum vom eindringen abhalten können.

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von mariob » Di 24.07.12 19:30

Hi,

das mögliche Zaubermittel heißt Polyamid, ist in zahlreichen Ausführungen (auch selbstschmierend) beschaffbar und ist sogar recht preiswert. Was schon als Querlenkerbuchse am Trabant diente, kann an der Peugeot-Hinterachse nicht vollkommen falsch sein. :)

Eine auf solche Buchsen umgebaute Achse fährt in Sachsen schon seit einigen Monaten herum und mein Exemplar nebenan wartet auch schon seit Ewigkeiten darauf, daß ich die Buchsen fertig drehe, es zusammenstecke und unterm Auto versenke... Beim Drehen muss man langsam arbeiten und mehr auf die Wandstärke denn auf den exakten Durchmesser achten, weil das Zeug sich beim Drehen ziemlich stark verformt. Bezüglich des idealen Pressmaßes habe ich leider noch keine Empfehlung.

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

micken406
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1382
Registriert: Mo 08.12.08 11:21
Postleitzahl: 01844
Land: Deutschland
Wohnort: Pirna

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von micken406 » Di 24.07.12 22:45

jaja,die guten pertinax-buchsen... :D

sollten aber ab und zu auch frisches fett bekommen...
No Peugeot,No party.

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von Aron » Mi 25.07.12 19:29

micken406 hat geschrieben:jaja,die guten pertinax-buchsen... :D
PA oder Petinax? PA ist ein Kunststoff aus dem in spezieller Mischung die ganzen Plastikteile am Fahrzeug gemacht sind. Ich persönlich würde da lieber Büchsen aus Lagerbronze machen, im Maschinenbau gibts da auch Messingbüchsen mit Graphiteinschlüssen zur Selbstschmierung, bei diesen Gleitlagern müssen die Gleitflächen aber polliert sein. Langfristig macht das aber auch wenig Sinn, da wenn Wasser rein kommt der Stahlanteil gammelt und die Oberfläche, bzw die Passungen auch schnell Schrott sind, da überrollt eine Nadel von nem Lager den Rost fast noch besser.

Meine Meinung, Nadellager, welche auch bei Belastung leichtgängig rollen und das ordentlich abdichten...

Benutzeravatar
mariob
Spätzünder
Beiträge: 1655
Registriert: Mi 12.10.05 23:54
Postleitzahl: 13059
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von mariob » Mi 25.07.12 19:36

Die Abdichtung ist natürlich der wichtigste Punkt - egal was für ein Lager da werkelt... (und Pertinax ist in den hier geforderten Eigenschaften gar nicht so anders als PA - wenn es auch ein völlig anderer Werkstoff ist)

Den Hauptvorteil in Buchsen sehe ich darin, daß man die volle Breite des Achszapfens nutzen kann. Desweiteren besteht Hoffnung, daß man auch leicht angegangene Achsrohre noch verwenden kann - eben wegen der vergrößerten Fläche.

Gruß, Mario
106 Sergio Taccini, 1124cm³, MS2/Extra 3.3.x, 150000km, Bild E85
Jet Force 125 EFI, 125cm³, Bild E85
106 Rallye, 1294cm³, 225000km, Bild

306GT-R
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Sa 06.03.10 21:59
Land: Deutschland

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von 306GT-R » Mi 25.07.12 19:36

was haltet ihr von nem simmering als abdichtung?
sicher mit ner selber konstruierten halterung. aber im grunde...? :gruebel:

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19330
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von obelix » Mi 25.07.12 19:39

das ganze thema ist eig. ein stochern im trüben, denn - es gibt keinerlei langzeiterfahrungen.

am längsten hab wohl ich k'stofflager im 205 drin.

die sind seit mitte der 90er drin. nur is das ding nun auch mittlerweile diverse jahre zum stillstand verurteilt, weswegen ich auch keine angaben zur haltbarkeit machen kann, vor allem, weil ich nicht weiss, welches material das ist und der, der die dinger gefertigt hat, hat seine geheimnisse leider mit ins grab genommen. ich weiss nur, es soll irgendein teflon sein.

insofern sollte man nicht auf die vollmndigen versprechen der verkäufer vertrauen, auch wenn die schon angeblich x achsen damit ausgerüstet haben, kann keiner ne gesicherte aussage treffen.

nur eines ist sicher - solche lager haben (egal welche version und material) einen ganz erheblichen nachteil - sie sind HART. es fühlt sich an, als wenn man auf den begrenzern fährt:-) (zumindest mein gti und 3 andere erfahrungsberichte von kunden bestätigen es.)

gruss

obelix
VF34H5FWC9S197117

Aron
Forums Opi
Beiträge: 12419
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von Aron » Mi 25.07.12 19:45

306GT-R hat geschrieben:was haltet ihr von nem simmering als abdichtung?
sicher mit ner selber konstruierten halterung. aber im grunde...? :gruebel:
Das Problem ist ja nicht die Dichtung an sich, es gammelt ja an den Kanten um die Richtung rum, die drückts da einfach weg, somit ist nen Simmerring genauso das Problem, im Grunde muss man das Metall rundum Gammelarm bzw frei bekommen.

@mario, Aber bei Glasfaser aufpassen, PA Pur ist ja fast weich wie Gummi, sobald es fester ist ist Glasfaser mit drinnen, unsere Spannvorrichtungen zum Druckprüfen und Bearbeiten der Anschlussmaße für VAG Ladeluftrohre verschleißen unheimlich durch die Glasfaser, sowohl beim PPS als auch beim PA, Plasmanitrierte Oberflächen und div Härten jenseits der 60 HRC haben bereits nach 2000 Spannvorgängen deutliche Einlaufspuren... Das bitte bei den Achsen auch bedenken, das Metall der Lagerpassungen an den PSA Drehstabachsen ist fürn Maschinenbau verhältnissmässig weich...

@obelix, wegen den "hart", das liegt wohl an der Reibung, ein Nadellager ist definitiv härter als ein Kunststofflager, nur das das Kunststofflager bei Belastung eben mehr "klemmt".

306GT-R
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Sa 06.03.10 21:59
Land: Deutschland

Re: Alternative Nadellager Drehstabfederung ?

Beitrag von 306GT-R » Mi 25.07.12 20:36

schade, ich würde da gerne experimentieren. mir schwirren da die kunststoff buchsen mit O-ringen zur abdichtung im kopf.
aber die korrosion ist wirklich ein problem.
neuteil nehmen, pulvern und immer mal wieder mit prügel drohen :lolwech:

sorry, bin wieder ernst :engel:

Antworten