Seite 1 von 2

Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 15:13
von 205 gti freak
Hi weis vielleicht jemand wo die Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung sitzt????

Mfg Paul

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 16:37
von Black205gti
**** DAS JAHR 2011 WIRD DIR VIEL GLÜCK BESCHERREN ,ABER ES WIRD AUCH RÜCKSCHLÄGE GEBEN IN DEINEM LEBEN......***** :vorkopphau:

Sorry , sind nicht im Hellseherforum! Motordaten und Fahrzeug angeben ....... hätt noch nie was von so ner klappe gehört , für was soll die gut sein ?



mfg

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 20:40
von mariob
Hi,

die Klappe lässt sich recht einfach lokalisieren... Sie wird von einem Unterdruckschlauch (kommt vom Ansaugtrakt, ist klein, schwarz und gemein) betätigt und schaltet den Ansaugtrakt bei Bedarf auf warme/heiße Luft vom Krümmer um.

Gruß, Mario

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 20:43
von Kris
sowas haben die GTIs nicht.

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 21:00
von mariob
Macht sich aber im Winter recht gut - und ist in 10 Minuten nachgerüstet...

Gruß, Mario

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 21:41
von Kris
die einspritzung kommt perfekt mit unterschiedlichen lufttemperaturen klar. wozu also ?

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 21:42
von micken406
damits technisch aussieht. :gruebel:

geht auch ohne...

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 21:51
von mariob
Sicher gehts auch ohne, schließlich fuhren zahllose Autos so aus dem Werk. Aber mir ist das Zeug an der Tanke einfach zu teuer, um nicht jedes kleine Mittelchen zu ziehen, daß mir hilft weniger davon kaufen zu müssen. Und gerade mit E50 im Tank macht sich diese Heizung wirklich gut...

Gruß, Mario

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 22:04
von micken406
hey,mario.

dann erklär mir bitte mal.was tut diese klappe?
wie soll ich mit einer derart labilen konstruktion sprit sparen.(Achtung:kein sarkasmus.mich interessierts!)

da is ja schon am kopexrohr vom krümmer schluss....

Re: Membrangesteuerte Klappe der Luftvorwärmung

Verfasst: Mo 03.01.11 22:43
von mariob
Das ist ganz einfach: Die Klappe hängt über irgendein temperaturabhängiges Ventil (ob und was das tut ist mir auch unbekannt) mit ihrer Unterdruckleitung am Ansaugtrakt. Bei kaltem Motor und hohem Unterdruck (sprich Standgas oder wenig Last) schaltet sie den Ansaugluftstrom in Richtung Krümmer und bei niedrigem Unterdruck (also sobald der Fahrer Last abfordert) klappt sie direkt auf kalte Luft von vorne um. So lange sie auf Stellung "warm" ist, atmet der Motor Luft ein, die vorher am Krümmer vorbeigeströmt ist. Die ist deswegen nicht 100K wärmer, aber zumindest ist sie nicht ganz so kalt wie die Umgebung und kühlt den Motor in der Aufwärmphase nicht noch zusätzlich aus. (der Krümmer hat auch bei kaltem Wetter innerhalb weniger Sekunden Temperaturen, die ungesund für unsere Finger sind)

Sogar im Sommer gibt es einen Einspareffekt bei niedriger Last. Im Standgas braucht der Motor weder kalte Luft noch hohe Leistung. Wenn man dann angewärmte Luft (die hat dann >50°C) einatmet, muss man die Drosselklappe etwas weiter öffnen, um die selbe Menge (lies: Luftmasse - bei niedrigerer Dichte bedeutet das mehr Volumen) Luft einzuatmen. Dadurch läuft der Motor runder (weil heißer) und die Drosselverluste verringern sich geringfügig. In Summe steigt der Wirkungsgrad minimal an. (dafür hat das Kühlsystem mehr zu tun) Sobald man drauftritt, schaltet die Klappe wieder auf kalte Luft um und man hat auch keinen nachweisbaren Leistungsverlust durch die Klappe. (wegen diesem Gerücht bauen viele Leute das Ding ab - und beschweren sich dann 2 Wochen später, daß der AX im Winter >10l braucht)

Sicher ist der Effekt an den großen XUs längst nicht so stark wie an den kleinen TUs. Und auch dort hat man ihn an den größeren Exemplaren für unnötig gehalten. Zumindest die kleinen Varianten zeigen mit ihrer durch Kühlwasser beheizten Ansaugspinne, daß irgendwas an dem Thema dran sein muss. (da geht es aber eher um das Thema Wandfilmkondensation und das Ansprechverhalten - und das ist auch mit der Vorwärmung noch allemal kritisch genug bei der Monopoint)

Gruß, Mario