Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Schwalben-Duck
- STVO-Fan
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 18.09.08 18:23
- Postleitzahl: 03051
- Land: Deutschland
- Wohnort: Cottbus
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Schwalben-Duck » Mi 23.03.16 01:29
Falls du Probleme beim eintragen bekommst: Habe meinen Mi16 mit dem Gutmann Gutachten in Cottbus bei der Dekra eintragen lassen. Aber mit original GTI Luftfiltergehäuse (passt rein fürn TÜV wenn man es will) und abgedeckter Batterie im Kofferraum. Offener Filter geht nur mit Geräuschmessung die zwischen 350-500 Euro kostet. Bremse kann original bleiben.
-
obelix
- Administrator
- Beiträge: 19465
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Postleitzahl: 71640
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ludwigsburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von obelix » Mi 23.03.16 10:20
Schwalben-Duck hat geschrieben:Falls du Probleme beim eintragen bekommst: Habe meinen Mi16 mit dem Gutmann Gutachten in Cottbus bei der Dekra eintragen lassen. Aber mit original GTI Luftfiltergehäuse (passt rein fürn TÜV wenn man es will) und abgedeckter Batterie im Kofferraum. Offener Filter geht nur mit Geräuschmessung die zwischen 350-500 Euro kostet. Bremse kann original bleiben.
Statt nem offenen K&N kann man auch auf einen BMC, Pipercross oder Raid hp zurückgreifen. _Mit einem entsprechenden Ansaugschlauch ist der dann nicht mehr offen und somit von einem Prüfer auch abnehmbar. 500 Taler sind heftig, normalerweise sollte das mit einer Fahrgeräuschmessung im Rahmen von maximal 2 Arbeitsstunden liegen, also ungefähr knapp die Hälfte.
Gruss
Obelix
-
X-mo
- Kanaldeckelumfahrer
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 11.08.10 13:55
- Postleitzahl: 90556
- Land: Deutschland
Beitrag
von X-mo » Mi 23.03.16 18:59
Oder man verwendet einfach den Luftfilterkasten von einem 405 MI16. Der passt mit etwas Arbeit recht easy dahin wo die Batterie normalerweise sitzt. Dann hat man gar kein generve mit dem TÜV was die Ansaugung angeht.
-
thruxton55
- ATU-Tuner
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 02.02.16 17:34
- Postleitzahl: 18209
- Land: Deutschland
Beitrag
von thruxton55 » Do 28.04.16 11:53

- Das ist die kleine Stange....
Es geht so langsam auf den Einbau des Motors zu, aber das Teil hat weiter seine Mysterien. Kann mir jemand sagen wofür der angeschraubte Bügel mit der kleinen einstellbaren Bestätigungsstange mit Kugelköpfen dienen soll? Siehe Photo, hinter dem schwarzen Stecker. Könnte das etwas mit der Herkunft des Motors aus einem Citroen BX zu tun haben?
Und gibt es wirklich eine spezielle Aufnahme für den Klopfsensor? Mein früher D6C ohne Kat hat definitiv so etwas nicht. Ich werde die wohl einfach auf den Block schrauben und vorschriftsmäßig anschließen damit das Steuergerät zufrieden ist.
totally confused but on a much higher level!
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16155
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Do 28.04.16 17:42
yoa, das teil am getriebe ist dem BX-schaltsystem geschuldet. die 205 ab ende 1985 haben keine umlenkung am getriebe.
der frühe D6C hatte schlicht keine OBD-motronic und daher auch keinen klopfsensor.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.
-
thruxton55
- ATU-Tuner
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 02.02.16 17:34
- Postleitzahl: 18209
- Land: Deutschland
Beitrag
von thruxton55 » Fr 29.04.16 09:35
So, jetzt hab ich bei der Endreinigung des Blocks vor dem Einbau doch tatsächlich auch noch das Typenschild gefunden.
Es sitzt oben links, teilweise verdeckt durch die linke Öse für den Motorkran.
totally confused but on a much higher level!
-
Kris
- Urgestein
- Beiträge: 16155
- Registriert: Mi 21.03.01 00:00
- Land: Deutschland
Beitrag
von Kris » Fr 29.04.16 09:50
schau doch mal ob deine drosselklappe ne leerlauf-stellschraube hat.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.