Service
   
 

 An dem kleinen Loch da am Schwungrad habe ich ungefähr alle 3° ein Loch, bzw. eine Aussparung in der Schwungscheibe, wo der Stift reinpaßt. Deswegen hat das auch beim ersten Anlauf nicht geklappt. Da hab ich's nämlich nur abgesteckt. Jetzt habe ich den OT mit einer 'Fühllehre' durch das Kerzenloch bestimmt. Stimmte ned so ganz mit dem OT am Nockenwellenrad überein. Tja, und auch am richtigen OT konnte ich das Schwungrad problemlos abstecken. Nockenwellenrad vorsichtig auf OT gedreht, Zahnriemen neu drauf, gespannt, gut. Jetzt hör ich auch wieder die Pumpe anlaufen.
 An dem kleinen Loch da am Schwungrad habe ich ungefähr alle 3° ein Loch, bzw. eine Aussparung in der Schwungscheibe, wo der Stift reinpaßt. Deswegen hat das auch beim ersten Anlauf nicht geklappt. Da hab ich's nämlich nur abgesteckt. Jetzt habe ich den OT mit einer 'Fühllehre' durch das Kerzenloch bestimmt. Stimmte ned so ganz mit dem OT am Nockenwellenrad überein. Tja, und auch am richtigen OT konnte ich das Schwungrad problemlos abstecken. Nockenwellenrad vorsichtig auf OT gedreht, Zahnriemen neu drauf, gespannt, gut. Jetzt hör ich auch wieder die Pumpe anlaufen.
 
 
 
 


 Dann solltest Du die Steuerzeiten, Kompression etc.  checken, siehe den Thread weiter oben, aber wie soll sich der Zahnriemen verstellen, wenn das Auto friedlich steht?
 Dann solltest Du die Steuerzeiten, Kompression etc.  checken, siehe den Thread weiter oben, aber wie soll sich der Zahnriemen verstellen, wenn das Auto friedlich steht?
Entschuldigung, ich vergas anzugeben das die Zündspule ebenfalls nicht mit Spannung versorgt wird.*firemaster*~ hat geschrieben:... Hast du denn einen zündfunken?

Ich habe den Hall-Sensor hier auf dem Tisch liegen, wenn ich mit dem Multimeter die Spannung messe zeigt es exakt 0,00V an ohne zu schwanken, und durchgang hat er auch nicht.Dark Star *CTi* hat geschrieben:Gab's da nicht unterschiedliche OT-Geber? Mit zwei oder drei kabeln? Der mit zwei ist ein Hall-Sensor und gibt ein Induktionssignal, der mit dreien ein Reed Kontakt und gibt bei OT seine Betriebsspannung durch? Oder schmeiß ich da was durcheinander, sprich das war bei einem anderen Auto so?
Laut Buch (Jetzt helfe ich mir selbst - Band 177) sollen am Stecker für das Doppelrelais auf Pin 2, 8, 11 und 15, +12V Volt anliegen.Dark Star *CTi* hat geschrieben:....Dann noch den Ausgang vom Steuergerät zum Doppelrelais ausfindig machen, und checken, ob da beim Starten eine Spannung liegt. Wenn nein, wird das Doppelrelais nicht angesteuert, Dein Problem liegt dann im Steuergerät. Wenn das Steuergerät die Pumpe (das Doppelrelais) korrekt ansteuert, aber nicht die Düsen, geht's Richtung OT-Geber, denn der spritzt nix ein, wenn der Motor sich ned dreht (und das kriegt das Steuergerät vom OT-Geber gesagt). Das Doppelrelais wird ja schon vor dem Anlassen geschaltet, damit die Pumpe Druck aufbauen kann.