205 1.9 dfz CO Einstellen

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

205 1.9 dfz CO Einstellen

Beitrag von Automatikfritze » Do 06.08.15 07:24

Hallo nachdem mein 1.9er Automatik mit 75kW Jetronik im Leerlauf unrund läuft möchte ich CO eintellen. Mittels der Schraube am LMM.
Wie macht man das in der Praxis? Ich habe ein genaues AU Messgerät. In der Anleitung steht was von unter 0,5% CO. Hat jemand Erfahrung und kann mir genaueres dazu sagen? Wozu dient denn dann eigentlich die Lambdasonde wenn man noch CO einstellen muss??
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 205 1.9 dfz CO Einstellen

Beitrag von Kris » Do 06.08.15 10:55

man hängt einen abgastester (auspuff muss 100% intakt sein) dran und schaut, welche abgaswerte hinten rauskommen.
dann schnappt man sich das kabel 22 aus der schwarzen box hinterm linken schweinwerfer und prüft, welche spannungswerte dort anliegen.

aufgrund der spannungswerte lassen sich die signale der lambdasonde bestimmen.
so gleicht man ab, ob die von der sonde ermittelten werte mit den realen werten (abgastester) korrelieren.

=> tun sie das, ist die sonde einigermassen okay und man kann am Lmm das gemisch einstellen.
=> tun sie das nicht, muss ne neue lambdasonde rein. mein tip: original Bosch + vorkonfektioniert. alles andere ist schrott.


vor der ganzen aktion steht bestenfalls allerdings auch eine eingehende prüfung des gesamten einspritzsystems.
zustand benzinfilter, -schläuche. prüfen auf undichtigkeiten im bereich ansaugung usw.

zündzeitpunkt (korrekt) abblitzen und zustand zündanlage prüfen ist auch kein fehler.

meiner erfahrung nach ist es auch kein fehler, den ventildeckel mal abzunehmen, die nockenwelle auf einlauf und das ventilspiel zu prüfen.
in mehr als 50% der fälle wird man da fündig.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: 205 1.9 dfz CO Einstellen

Beitrag von Automatikfritze » Di 11.08.15 19:15

Sooo,
habe soeben eine nagelneue originale vorkonfektionierte Bosch Lambdasonde eingebaut und CO gemessen. Es waren 8% CO im Leerlauf am Endrohr gemessen!! Lambda war im Leerlauf 0,8. Motor war betriebswarm!
Habe nun die Schraube am LMM verdreht. CO Wert hat sich dabei schön verändert. Wenn die Gemischschraube gute 6 Umdrehungen auf ist, ist Labda auf 0,97 und CO auf 0,5.
Motor läuft wesentlich ruhiger, sägt viel weniger, hängt besser am Gas.
Doch nun zum Rätsel des Tages: Normalerweise sollte die Lamdasonde zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen bei Kat Fahrzeugen schön regeln und das Gemisch auf ca 1 Lamda bringen. Doch hier ist das nicht so. In diesem Bereich ist Lamda aber auf 0,8 ! CO auf etwa 4%!
Was ist nun wieder?! War das bei der LU Jetronic so????!!!!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Automatikfritze
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 101
Registriert: Mo 26.06.06 18:45
Postleitzahl: 83022
Land: Deutschland
Wohnort: Rosenheim

Re: 205 1.9 dfz CO Einstellen

Beitrag von Automatikfritze » Mi 12.08.15 18:28

Männer, ich wäre für jeden Tip dankbar....
Ich habe auch einiges im Forum über die Vorspannung der Feder im Luftmengenmesser gelesen. Kann mir jemand dazu genaueres sagen? Was ist zu tun? Macht das ganze Sinn?
Momentan läuft der Motor zu fett, sprich der Luftmengenmesser misst zu viel Luft, sprich die Klappe geht zu leicht auf. Liegt das an der ausgeleierten Feder im Luftmengenmesser? Also Feder weiter vorspannen?!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16118
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 205 1.9 dfz CO Einstellen

Beitrag von Kris » Mi 12.08.15 18:56

also.
im grunde ist der byass am Lmm nur eine korrektur - und bezieht sich wie du schon festgestellt hast, quasi nur auf den leerlauf.

wenn man mit der regelung über den bypass die werte nicht mehr erreicht, muss man an die vorspannung der klappe resp. ihrer feder ran. hierzu hab ich die schraube immer auf ca. 6 umdrehungen vom endanschlag eingestellt und dann die feder bei warmem motor und warmer sonde solange nachgespannt bis ich in den bereich des korrekten CO-wertes kam. feintuning kann man dann immer noch mit dem bypass erledigen.

im bisher krassesten fall waren es 8x zähne, die ich nachspannen musste. da kam ich mit abgastester vorher auch auf werte um 10% vol CO.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Antworten