Bastelecke
306: Original Nebelscheinwerfer nachr?sten
(Modell: 306)
Kategorie: Zubehör
Dauer (in min): 60
Schwierigkeitsgrad: mittel
Unser 306 XR Baujahr 1997 soll Original Nebeischeinwerfer bekommen, das ist gar nicht so schw?r f?r den Ingeni?r da bei den meisten 306ern die Verkabelung bereits vorhanden ist.
Das erkennt man an den blauen Steckern die vorne schon liegen.

Ich habe mir die Nebelscheinwerfer, einen Lenkstockschalter sowie das passende Relais (Peugeot Nr. 655565) besorgt und los geht?s.
Das Relais hat mir Obelix freundlicherweise im Rahmen einer Teilebestellung dazugelegt, Danke nochmal.

Den Lenkstockschalter zu tauschen ist recht einfach, hierzu die 3 Torxschrauben der unteren Lenkradverkleidung entfernen und die beiden Teile nach oben und unten ziehen, die sind noch leicht zusammengeclipst.
Der Schalter selbst ist lediglich mit 2 Torxschrauben fest und l??t sich nach links herausziehen, evtl. das Lenkrad verstellen um ihn besser harauszubekommen. Die 2 Stecker haben einen kleinen wie soll ich sagen Druckknopf, diesen hereindr?cken und die Stecker herausziehen.

Lenkstockschalter demontiert
Das Relais in den Halter stecken, es ist auf dem Bild das schwarze.
Dies ist der Sicherungskasten mit 30 Sicherungen, die Nr. 6 f?r die Nebelscheinwerfer ist bereits vorhanden.

Mag sein das es bei anderen Baujahren anders aussieht, das wei? ich nicht.

Sicherungskasten mit 30 Sicherungen
Wer nicht zuf?llig einen Chinesen mit mindestens 4 kleinen H?nden in der Nachbarschaft um Hilfe fragen kann der sollte die Frontsto?stange demontieren, das geht ganz einfach.

Die Radhausschalen sind bereits entfernt, ebenso die kleinen Dreiecksabdeckungen in Richtung Sto?stange, dann hat man freien Zugang.

Von den hier zu sehenden Muttern m?ssen die beiden 10er raus, ebenso auf der anderen Seite, dann noch die 3 Schrauben unten an der Sch?rze und man kann das ganze Teil nach vorne abnehmen.


Befestigung der Sto?stange linke Seite
Auf der Beifahrerseite liegt der Beh?lter der Scheibenwaschanlage im Weg, den habe ich bequemerweise entfernt, daf?r den Einf?llstutzen von oben herausdrehen und die beiden Muttern die den Beh?lter befestigen entfernen, die Pumpe kann man einfach herausziehen (Fl?ssigkeit auffangen!) und die Leitungen beiseite h?ngen.
Rechts oben ?ber dem Beh?lter ist eine Art Seilrolle zu sehen, das ist die F?hrung der Sto?stange.

Wasserbeh?lter
Ist die Sto?stange nun ab sieht man von hinten die noch vorhandene Blende, die kann entfernt werden. Die verbleibenden Stege mit einem scharfen Messer herausschneiden.

Im wei?en Kunststoff sieht man 2 Schlitze, das sind die oberen Befestigungpunkte, der untere ist unten an der Sch?rze. Wenn keine Schrauben vorhanden sind sollte man die sich vorher besorgen.
Bei Peugeot gibts die unter der Nr. 151724, Blechschraube ca. 0,93 Cent das St?ck.
Ich hatte mir die Schrauben bei Peugeot bestellt, sie waren jedoch im Verzug und so habe ich mir aus dem Baumarkt 5 X 25 geholt, besser w?re noch gewesen 6 x 25.
L?nger d?rfen die nicht sein, sonst kommen die vorne wieder raus und st?ren beim Waschen......

Nun die beiden Scheinwerfer befestigen, die Sto?stange wieder dran, Kabel anschlie?en und alles wieder zusammenbauen.

Es empfiehlt sich ?brigens ein Funktionstest der Scheinwerfer bevor man die Sto?stange abbaut und die Blenden entfernt, man wei? ja nie.

Platz f?r Nebelscheinwerfer
Auf diesem Bild sieht man noch mal die "Seilrolle" rechts unterm Scheinwerfer und man sieht auch das ein Auto ohne Sto?f?nger nicht besonders gut aussieht.
Ich hatte ?brigens die Maske zwischen den Scheinwerfern entfernt, dies ist jedoch nicht n?tig.

Front ohne Bumper
Um die Sache perfekt zu machen sollte man noch die passende Birne als Kontrolle ins Kombiinstrument setzen, die Anzeige daf?r ist ?ber der f?r die Nebelschlu?leuchte.

Eine Anleitung f?r das tauschen der Tachobeleuchtung gibts hier in der Bastelecke, darum spar ich mir das nun.
Autor: 406 D
letzte Änderung: 17.07.2011
Zur Übersicht PDF-Download


Die alten Beiträge aus der Bastelecke könnt ihr hier finden: Zur alten Bastelecke

Hinweis:

Die Anleitungen in der Bastelecke werden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine Garantie für das Gelingen und/oder den legalen Einsatz im Bereich der gültigen StVO bzw. StVZO wird von unserer Seite nicht übernommen. Der Nachbau der hier veröffentlichten Arbeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Einige der Umbauten lassen die ABE des Fahrzeuges erlöschen und machen eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen erforderlich. Bitte klärt im Vorfeld, ob der Umbau abnahmefähig ist. Der Verfasser des Artikels muss im Vorfeld sicherstellen, dass keine Ansprüche Dritter auf den Artikel oder Teile davon bestehen.